Turnigy AquaStar Box: Bilder und Schaltplan

Für eigene Zwecke wünscht man sich oft eine Box mit einem Display und Tasten, und was liegt näher als hierzu eine käufliche Box zu verwenden und entsprechend umzubauen/umzuprogrammieren. Die Robbe Programmer Box ist dafür sehr gut geeignet (siehe hier). Eine billige, allerdings etwas klobige Alternative ist die Turnigy DLux Programierbox, die es bei Hobbyking für $9.95 (ohne Versand) gibt. Die Turnigy AquaStar Box ist sogar noch etwas billiger ($8.89 ohne Versand) und sah auf den Photos deutlich schnieker aus, also wurde sie bestellt, und – juchu – auch sie taugt sehr gut! Sie verwendet einen Atmega8 und ein kompatibles LCD-Display, und auch die ISP-Anschlüsse sind auf leicht zugängliche Pads geführt. Tatsächlich ist die Hardware und der Schaltplan faktisch identisch zu dem der Turnigy DLux Box mit Board-002.

turnigy aquastar box olliw

Bemerkung: Vorsicht, es gibt zwei Typen von Boxen mit dem Label „AquaStar“, ich meine NICHT diese hier.

Realisierte Projekte

Bezugsquellen und Alternativen

Dimensionen
Gehäuse (BxHxT): 71 mm x 75 mm x 18 mm
Display (B): ca. 50 mm

Komponenten
uC: Atmega8 (ID laut avrdude 0x1e9307)
Oszillator: 16 MHz Keramik
Display: grünes unbeleuchtetes kompatibles 2×16 LCD-Display (es ist etwas kleiner als Standard-LCDs)
Tasten: vier Tasten

Innenansicht und Schaltbild (für volle Auflösung bitte anklicken)
turnigy aquastar box view1 olliw turnigy aquastar box board front olliw

Schaltplan (für volle Auflösung bitte anklicken)
turnigy aquastar box circuit olliw

Original Fuse-Settings des ATmega8
low fuse: 0xAE, high fuse: 0xCF, lock byte: 0x3F

Belegung der Ports des Atmega8
Die Ports des Atmega8 sind wie folgt mit Funktionen belegt:

PC2: RS-Anschluss des LCD Displays
PC3: R/W-Anschluss des LCD Displays
PC4: E-Anschluss des LCD Displays
PB0-PB3: DB4 bis DB7 Anschlüsse des LCD Displays

PD3: LEFT Taste (Taste links außen)
PD2: UP Taste (Taste oben mitte)
PD4: RIGHT Taste (Taste rechts außen)
PD5: DOWN Taste (Taste unten mitte)

PD0 / RXD & PD1 / TXD: diese Pins sind über ein Widerstands- und Diodennetzwerk mit der Signalleitung am Servoanschluß verbunden, dies ermöglicht eine half-duplex serielle 1-wire Verbindung


3 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar